Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Regulatory effects of mindfulness meditation on attention and epilepsy: behavioral, clinical, and neuronal correlates

Ziel

Mindfulness meditation is a standard form of meditation that intends to enhance qualities of concentration and meta-cognitive monitoring. Mindfulness meditation has been adapted and routinely incorporated in the American and European healthcare systems for the purpose of stress reduction and emotion regulation, particularly among clinical populations with anxiety, depression, chronic pain, and many other medical conditions. Although the clinical benefits of these interventions have been well documented, the neurobiological mechanisms by which meditation may produce such benefits are still not well understood. The principal investigator of this research project has pioneered the use of imaging methods to rigorously investigate these mechanisms during his postdoctoral work in the United States. Here, we propose to continue and extend this line of research in France, at INSERM U821. This project will investigate the mechanisms of mindfulness meditation within the experimental and methodological framework of cognitive neuroscience (study 1) and epilepsy research (study 2). This research project pertains both to basic and clinical neuroscience. In study 1, we aim at investigating, with attention task performance and magnetoencephalography (MEG), how training in attention control, as cultivated by mindfulness meditation, can improve the ability of novice meditators to monitor their performance during an error-awareness task. In study 2, we aim at investigating the training-related effects of mindfulness meditation on epileptic patient’s and their capacity to regulate attention and manage stress. Futhermore, we will examine the impact of these changes on the clinical and brain risk factors of seizure, as measured by scalp electroencephalography (EEG), electrocardiogram (ECG) and salivary cortisol. This research grant will give the fellow the opportunity to further develop his clinical and experimental expertise in this field, and to facilitate his reintegration into a E

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0