Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Optimization of noninvasive assessment of the substrate for atrial fibrillation

Ziel

Due to population aging , the incidence of atrial fibrillation (AF) increases tremendously. Although not lethal, AF reduces exercise capacity and strongly increases the risk of stroke. Despite significant progress in understanding the pathophysiology of AF, its treatment is still far from satisfactory. AF is a progressive disease. With time, paroxysmal AF becomes persistent, and the success rate of therapies declines. The progression of AF is related to a slow but steady process of remodeling in the atria, characterized by hypertrophy, replacement of muscle cells by connective tissue, and changes in gap junctions. The complexity of the propagating activation wavefront in the atria is a good measure of the disease stage. Current methods try to infer this complexity from frequency analysis. A truly spatio-temporal quantification of wavefront complexity requires invasive electrophysiological investigation. For broad-scale clinical practice, a noninvasive assessment from surface electrocardiograms (ECG) is needed. Our group is running an ambitious clinical study in which high-resolution ECGs are compared with invasive electrical data in the same patient. We propose to augment this study with computer modeling to provide insights in the relationship between disease states and ECG parameters. State-of-the-art methods will be used to compute propagating activation in 3-D models of the atria in different stages of disease. Using a realistic torso model, surface ECGs will be computed from the propagating activation, and the relation between wavefront complexity in the atria and spatial complexity of the ECG will be investigated. The model will be validated with our clinical and experimental data. As a result of this work, we expect to optimize diagnostic methods and choice of treatment for AF, and thus to help reduce the increasing socio-economic burden of this arrhythmia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0