Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Formation and evolution of planetary systems

Ziel

The goal of this research project is to obtain a global and precise view of protoplanetary disks. This DiskEvol program will tackle the complex problem of combining consistently the constraints on the gas phase of a disk, provided by the Herschel observations, with our existing studies of the dust phase. This is of particular importance as the dissipation of abundant gas remnant from star formation limits the timescale for giant planet formation, controls the dynamics of planetary bodies during their formation and determines the final architecture of the planetary system. This proposal will rely on 1) the preparation of a database of chemistry and radiative transfer models for the Herschel GASPS Key Program project. This initial work will allow 2) a detailed analysis of the GASPS program through a statistical comparison of the GASPS observations with the predictions from the grid of models. This global study, of the large sample of disks observed by GASPS, will be 3) extended and completed through finer detailed modelling of a selected sample of representative sources for which we will obtain a complete view of the dust structure and gas chemistry using simultaneous interpretation of continuum observations, resolved emission maps in low-level rotational lines of CO, in addition to follow-up observations with HIFI, a high-spectral resolution instrument onboard Herschel. DiskEvol will provide an unprecedented inventory of gas and dust in protoplanetary disks, transforming our understanding of disk evolution by addressing key questions on the timescales and main mechanisms of dust and gas evolution within disks. This project offers a unique opportunity to bring back to the LAOG the expertise in line radiative transfer gained during the initial Marie Curie Fellowship in Exeter. In addition, the long-lasting value of DiskEvol results is of exceptional importance in the era of ALMA and JWST.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0