Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Internet of Things at Work

Projektbeschreibung


Internet of Things and enterprise environments

IoT@Work will develop the technologies required to enable Internet of Things (IoT)-based applications and processes in the manufacturing domain. The IoT architecture will allow production processes to adapt quickly and easily to new business models and processes. Process and industry automation, however, have strong demands for reliable communication and security guarantees, which the IoT architecture has to incorporate from the start. Today, deployment and commissioning of complex production processes or Internet-enabled applications interacting with production systems still require a time consuming and error-prone manual network configuration process. This is due to the need to maintain a high level of determinism, safety, and security of the production process itself and avoiding both safety-critical failures and costly production interruptions. Furthermore, the traditional concept of a 'system's boundary' does not scale in scenarios where repurposed production systems have to fulfil new goals and adapt aspects like connectivity, dependability, security and privacy.
IoT@Work will deliver tools and runtime mechanisms based on IoT technologies to significantly simplify commissioning, operating, and maintaining complex production processes. The contribution of this project will be focused on using self-configuration mechanisms, enabling what we call secure Plug&Work IoT. We want to contribute to the design ideas of the IoT architecture in order to dynamically and securely adapt networks and resources to better fit to "change", where this change could be due to infrastructure change, failures, or even process adaptations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
EU-Beitrag
€ 1 433 257,00
Adresse
WERNER-VON-SIEMENS-STR. 1
80333 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0