Projektbeschreibung
Intelligent information management
iProd aims to improve the efficiency and quality of the Product Development Process of innovative products by developing a flexible, service oriented, customer driven software framework
Data and knowledge management technologies are of strategic importance for industrial innovation, provided they are integrated in the company processes, in the organisational structure, and can be flexibly adapted to company evolution. In particular the Product Development Process (PDP) of manufacturing companies, requires the efficient management of huge amounts of data from different sources and their integration in the subprocesses that compose the product chain. The efficient use of information lifecycle, by the large adoption of virtual testing and by the inter-functional management of related data in the product management would become a strategic advantage for the innovation race. Present ICT solutions separately address parts of product development, but an integrated approach that includes data and services required for the whole Product Development Process does not yet exist.
iProd will improve the efficiency and quality of the Product Development Process developing a flexible, service oriented, customer driven software framework that will be the backbone of computer systems associated with current and new development processes.
To achieve these goals, iProd will rely on knowledge management (KM), knowledge based engineering (KBE) and process integration and automation technologies. iProd will assume the challenge of complexity, semantic diversity and richness of content establishing semantically rich, open and transparent methodologies that will enable knowledge workers from aerospace, automotive and home appliances industries to manage product and process complexity, managing higher value information like functional specifications, requirements, decision rationale and engineering and business knowledge in general. This knowledge base along with a reasoning engine will support information sharing, collaboration across companies, common understanding of PDP among different industries and will promote efficient decision taking.
Data and knowledge management technologies are of strategic importance for industrial innovation, provided they are integrated in the company processes, in the organisational structure, and can be flexibly adapted to company evolution. In particular the Product Development Process (PDP) of manufacturing companies, requires the efficient management of huge amounts of data from different sources and their integration in the subprocesses that compose the product chain. The efficient use of information lifecycle, by the large adoption of virtual testing and by the inter-functional management of related data in the product management would become a strategic advantage for the innovation race. Present ICT solutions separately address parts of product development, but an integrated approach that includes data and services required for the whole Product Development Process does not yet exist.iProd will improve the efficiency and quality of the Product Development Process developing a flexible, service oriented, customer driven software framework that will be the backbone of computer systems associated with current and new development processes. To achieve these goals, iProd will rely on knowledge management (KM), knowledge based engineering (KBE) and process integration and automation technologies.iProd will assume the challenge of complexity, semantic diversity and richness of content establishing semantically rich, open and transparent methodologies that will enable knowledge workers from aerospace, automotive and home appliances industries to manage product and process complexity, managing higher value information like functional specifications, requirements, decision rationale and engineering and business knowledge in general. This knowledge base along with a reasoning engine will support information sharing, collaboration across companies, common understanding of PDP among different industries and will promote efficient decision taking.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3001 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.