Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Exploiting Social Networks for Building the Future Internet of Services

Projektbeschreibung


Internet of Services, Software & virtualisation
SocIoS will pave the way for building qualitative, functional and usable business applications exploiting the User Created Content (UCC) and the Social Graph of users in Social Networks

In SocIoS we intend to use Social Networks as a vehicle towards the implementation of the Internet of Services concept. Social Networks have the potential to be the ideal future service marketplace because they concentrate four basic characteristics: mass participation of users, overabundance of material to be commercially exploited (i.e. content and social graphs), platforms based on web service technologies and the existence of tools to allow application development. In such an environment we expect that participants with variable levels of computer literacy will find incentives in providing services especially through easy-to-use front ends. SocIoS will seek to provide these front ends to the existing Social Networking users as well as organizations who wish to take advantage of the platform. SocIoS plans to offer a single point of interaction with the various Social Networking APIs through the combination of a useful and powerful API and a cross-platform service infrastructure allowing the developer to integrate services from different Social Network platforms and then similarly deploy and manage the resulting workflows on any web site or Social Network. The API and the service infrastructure will comprise the SocIoS framework that will be enhanced so as to be able to handle the business aspects of application development through the establishment of an SLA-aware architecture. Furthermore, SocIoS focuses on supporting the incorporation of third party services in the workflow so as to extend the supported functionalities and set the ground for further uptake towards the Future Internet. Emphasis will be put in the management of vast volumes of content inhabiting in Social Networks as well as in the social graphs. Both constitute valuable assets that are expected to be exploited in such applications. The developed tools technologies will be evaluated against two pilot scenarios about news creation and customization, and TV commercial production in Social Networks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
EU-Beitrag
€ 651 801,00
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0