Projektbeschreibung
Intelligent information management
Integrating data in personal and business sphere by a single, user-controlled point of access.
The use and disclosure of personal information for private and business life is a major trend in information society. Advantages like enhancing social contacts, personalising services and products compromise with notable privacy risks arising from the user’s loss of control over their personal data and digital footprints. Large amounts of scattered personal data lead to information overload, disorientation and loss of efficiency.
di.me aims at integrating all personal data in a personal sphere by a single, user-controlled point of access: the di.me userware. This tool will run on the user’s devices, and rely on scalable peer-to-peer communication in order to avoid external storage of personal data as far as possible and to enhance data portability. External services (e.g. web-communities, enterprise systems) will be integrated via gateways. Communication to individuals and services will make use of digital faces, i.e. user data selected for a particular purpose and context.
The use and disclosure of personal information for private, and business life is a major trend in information society. Advantages like enhancing social contacts, personalising services and products compromise with notable privacy risks arising from the user's loss of control over their personal data and digital footprints. Large amounts of scattered personal data lead to information overload, disorientation, loss of efficiency.digital.me aims at integrating all personal data in a personal sphere by a single, user-controlled point of access: the digital.me userware. This tool will run on the user's devices, and rely on scaleable peer-to-peer communication in order to avoid external storage of personal data as far as possible and to enhance data portability. External services (e.g. web-communities, enterprise systems) will be integrated via gateways. Communication to individuals and services will make use of digital faces, i.e. user data selected for a particular purpose and context.
An open trust, privacy, and security infrastructure will enable the user to securely use personal data. Trust metrics will guide the user to avoid risky behaviour. Anonymous data disclosure, data withdrawal and policies will foster privacy and trust.
A semantic core with data mining, semantic mapping and reasoning, will support an intelligent management of personal data and communication history including recommendations how to take advantage of the personal sphere.Intelligent user interfaces on desktop and mobile devices will promote the intuitive usage of powerful semantic and privacy-technologies and will enable the user to monitor, control, and interpret personal data.The project implements a user-driven design process. Usability and uptake will be monitored and improved by large-scale quantitative evaluations supporting a scaleable test-concept. Leading industrial partners will involve their customers for validating the project's artefacts with consumers and professional users.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Data Mining
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.