Projektbeschreibung
Intelligent information management
Understanding, Preserving and Predicting the Value of Online Communities.
Online communities generate major economic value and form pivotal parts of corporate expertise management, marketing, product support, CRM, product innovation and advertising. Communities can exceed millions of users and infrastructures must support hundreds of millions discussion threads that link together billions of posts.
ROBUST is targeted at developing methods to understand and manage the business, social and economic objectives of the users, providers and hosts and to meet the challenges of scale and growth in large communities. The outcome of ROBUST finds its application in online communities in internet, extranet and intranet settings addressing customer support, knowledge sharing, and hosting services.
In ROBUST the developed methods are evaluated in live industrial testbeds from of our partners SAP, IBM and Polecat to provide practical grounding and to assess project success. Results are integrated into software solutions and services of partners as well as an open source demonstrator to be released to the public.
Online communities generate major economic value and form pivotal parts of corporate expertise management, marketing, product support, CRM, product innovation and advertising. Communities can exceed millions of users and infrastructures must support hundreds of millions discussion threads that link together billions of posts. Current solutions fail to meet current challenges of scale and growth, let alone support for understanding and managing the business, social and economic objectives of the users, providers and hosts involved. Extensive research into novel solutions is required to deal with both the large-scale data management and analysis tasks as well as to understand and manage complex user behaviors and ecosystems in online business communities.ROBUST will create models and methods for describing, understanding and managing the users, groups, behaviours and needs of online communities. A highly scalable cloud and stream-based data management infrastructure will handle the real time analysis of large volumes of community data. Simulation and visualisation services will support detailed understanding, prediction and exploration of possible actions. A risk management framework will combine these tools within a methodology for the detection, tracking and management of both opportunities and threats to online community prosperity.Live industrial testbeds from SAP and IBM provide practical grounding and serve to assess project success. Applications include online communities in internet, extranet and intranet settings addressing customer support, knowledge sharing, and hosting services. The variety of testbeds will ensure generality of our approach as well as place stringent requirements on data volumes, scalability and real-time analysis. A virtual centre of excellence will promote the project results and stimulate engagement with the wider community. An exploitation strategy targeted at widespread take-up and use will assure long-term sustainability.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Krisenmanagement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
56070 KOBLENZ
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.