Projektbeschreibung
Intelligent information management
Creating Knowledge out of Interlinked Data
- Research and development of novel, innovative Sematic Data Web technologies.
- Expansion and integration of openly accessible and interlinked data on the web.
- Adoption and implementation of Linked Data for media, enterprise and government.
LOD2 will integrate and syndicate linked data with large-scale, existing applications and showcase the benefits in the three application scenarios. The resulting tools, methods and data sets have the potential to change the Web as we know it today.
Over the last 3 years, the semantic web activity has gained momentum with the widespread publishing of structured data as RDF. The Linked Data paradigm has therefore evolved from a practical research idea into a very promising candidate for addressing one of the biggest challenges in the area of intelligent information management: the exploitation of the Web as a platform for data and information integration in addition to document search. To translate this initial success into a world-scale disruptive reality, encompassing the Web 2.0 world and enterprise data alike, the following research challenges need to be addressed: improve coherence and quality of data published on the Web, close the performance gap between relational and RDF data management, establish trust on the Linked Data Web and generally lower the entrance barrier for data publishers and users. With partners among those who initiated and strongly supported the Linked Open Data initiative, the LOD2 project aims at tackling these challenges by developing:1. enterprise-ready tools and methodologies for exposing and managing very large amounts of structured information on the Data Web,2. a testbed and bootstrap network of high-quality multi-domain, multi-lingual ontologies from sources such as Wikipedia and OpenStreetMap.3. machine learning algorithms for automatically enriching, repairing, interlinking and fusing data from the Web.4. standards and methods for reliably tracking provenance, ensuring privacy and data security as well as for assessing the quality of information.5. adaptive tools for searching, browsing, and authoring of Linked Data.We will integrate and syndicate linked data with large-scale, existing applications and showcase the benefits in the three application scenarios media & publishing, corporate data intranets and e-government.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Datenschutz
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem E-Governance
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Semantisches Web
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
04109 Leipzig
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.