Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Pathogenesis and transmission of influenza virus in pigs

Ziel

FLUPIG aims at a better understanding of the role of pigs in influenza pandemics. Pandemic influenza viruses come from wild birds, but they must adapt to efficient replication and transmission in humans to cause a pandemic. Pigs are considered important intermediate hosts in which avian viruses adapt to mammals before they transmit to humans. However, the exact role of pigs is unclear, as is the nature of the genetic changes that are required for (a) efficient replication of an avian virus in pigs, (b) efficient transmission of avian viruses between pigs and (c) virus transmission from pigs to humans and between humans. The FLUPIG consortium will examine both the role of adaptive mutations and genetic reassortment. In addition, we will study the role of host and environmental factors in adaptation of avian influenza viruses to pigs. The occurrence and severity of a pandemic also depends on the immune status of the human population. The FLUPIG consortium will study the extent of cross-protection between antigenically different influenza viruses of the H1N1 subtype (heterovariant cross-protection), and between influenza viruses belonging to different haemagglutinin subtypes (heterosubtypic cross-protection). We will also study the immune mechanisms required for a broad cross-protection. In addition, we will evaluate the capacity of novel generation vaccines to broaden cross-protection. Most studies will be performed in pigs or other relevant animals, or in explants of the porcine and human respiratory tract, which show maximal similarity to the in vivo situation. Our studies will enable us to advice public health authorities about the role and risk of the pig in the emergence of novel influenza viruses in the human population. Combined with improved surveillance for influenza in animals, effective vaccines and antivirals, this knowledge will be critical to the control of future influenza pandemics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFLUENZA-2010
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
EU-Beitrag
€ 1 005 499,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0