Projektbeschreibung
Trustworthy ICT
GINI-SA is a Support Action driven by the vision of a Personalized Identity Management ecosystem where people will control their own Individual Digital Identity (INDI) space. Individual persons will have the ability to establish and manage personalized digital identities which they will own, linking them to verifiable and authoritative national data registries. They will be able to present their chosen, verified digital identity to other physical persons or legal entities with which they wish to establish trust relationships in order to perform transactions for personal, business or official purposes. They will also be able to attach them to messages and profiles.GINI will address the individual persons' requirements and preferences for different contexts of administrative, business and social use. Respect and enhancement of privacy will determine that identity data handling and storing must be conditional to the terms of the identity owner. Work will address how trust relationships can be managed through a dynamic interface, where differentiation of services is driven by the demand and individuals' choices as to trust assurances. GINI will further examine the technological, legal, regulatory and privacy-related dimensions of the gap between the current state of the art and the vision for an INDI ecosystem beyond 2020.The overall framework to be created will account for a market space capable of dynamically developing services for the handling and storage of identity data, based on the proportionality and minimization principles. Conditions for privacy will be greatly enhanced. The situation when identity retrieval is required by law, for fraud detection or conflict resolution, will require special considerations.GINI will provide crucial building blocks by developing a research and implementation Roadmap, forecasting developments and suggesting initiatives to be undertaken, mainly by the research community but driven by institutional stakeholders.INDI services will be developed by operators acting as professional and diversified Identity Service Providers. The development of such Operators, offering choice to individuals, will form a key part of the required infrastructure. GINI will study the legal and regulatory requirements for the establishment of such Operators in the EU and will make relevant recommendations in a White Paper.GINI-SA will devote significant effort to engagement and dissemination activities. It will consult with all relevant EU stakeholders in the research community, institutional actors in the EC and Member states, the industry, and grass-roots NGOs representing end-users. GINI will further act as a forum for constructive discussion and establishment of consensus on the content and priorities of the research and implementation agenda of the next 10-20 years, its findings representative of the wider constituency of the digital identity management domain.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
201 22 Malmo
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.