Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

ArchitecturE for Service-Oriented Process - Monitoring and Control

Projektbeschreibung


Engineering of Networked Monitoring and Control Systems
Towards a Distributed Dynamically Collaborative System-of-Systems

IMC-AESOP will investigate a Service-oriented Architecture approach for monitoring and control of Process Control applications (batch and continuous process). Large process industry systems are a complex set of multi-disciplinary, connected, heterogeneous systems that function as a complex system of which the components are themselves systems. They link many components from individual groups of sensors to e.g. whole control, monitoring, supervisory control systems, performing SCADA and DCS functions.The future "Perfect Plant" will enable monitoring and control information flow in a cross-layer way. Components can be dynamically added or removed and dynamic discovery enables the on-demand information combination and collaboration. All systems will collaborate in an enterprise-wide system of systems, dynamically evolving based on business needs.IMC-AESOP deals with several key challenges that arise such as real-time web services, interoperability, plug and play, self-adaptation, reliability, cost-effectiveness, energy-awareness, high-level cross-layer integration and cooperation, event propagation, aggregation and management. Using SOA we will go to complex infrastructures linked in a cross-layer way from devices to enterprise systems. Transition from legacy systems will be studied for existing ones. The SOA-based approach proposed by IMC-AESOP will simplify the integration of monitoring and control systems on application layer.IMC-AESOP will demonstrate the application feasibility in pilots. The use cases provided from several end-users will be demonstrated in pilot applications. Engineering tools, application modelling and methodologies will be investigated and highlights on the future of the domain will be provided by research and academic partners. The IMC-AESOP partnership among important ICT players / stakeholders of the industrial value chain is a key aspect of the proposal that allows to foresee important contributions to relevant standardization bodies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

SCHNEIDER ELECTRIC AUTOMATION GMBH
EU-Beitrag
€ 453 657,00
Adresse
SCHNEIDERPLATZ 1
97828 Marktheidenfeld
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Unterfranken Main-Spessart
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0