Projektbeschreibung
Intelligent information management
TRIDEC focuses on new technologies for real-time intelligent information management in collaborative, complex critical decision processes in earth management. Key challenge is the construction of a communication infrastructure of interoperable services through which intelligent management of dynamically increasing volumes and dimensionality of information and data is efficiently supported; where groups of decision makers collaborate and respond quickly in a decision-support environment.
The research and development objectives include the design and implementation of a robust and scalable service infrastructure supporting the integration and utilisation of existing resources with accelerated generation of large volume of data. These include sensor systems, geo-information repositories, simulation- and data-fusion-tools. A knowledge-based service framework is deployed for context information and intelligent information management with flexible orchestration of system resources. An adaptive framework for collaborative decision making is enabled with new functions for the support of complex business processes.
TRIDEC will be demonstrated within two scenarios. Both involve intelligent management of large volumes of data for critical decision-support. One concerns a large group of experts working collaboratively in crisis centres and government agencies using sensor networks. Their goal is to make critical decisions and save lives, infrastructural and industrial facilities in evolving tsunami crises. The other concerns a large group of consulting engineers and financial analysts from energy companies working collaboratively in sub-surface drilling operations. Their common objective is to monitor drilling operations in real-time using sensor networks, optimising drilling processes and critically detecting unusual trends of drilling systems functions. This prevents operational delays, financial losses, and environmental accidents and assures staff safety in drilling rigs.
TRIDEC focuses on new technologies for real-time intelligent information management in collaborative, complex critical decision processes in earth management. Key challenge is the construction of a communication infrastructure of interoperable services through which intelligent management of dynamically increasing volumes and dimensionality of information and data is efficiently supported; where groups of decision makers collaborate and respond quickly in a decision-support environment. The research and development objectives include the design and implementation of a robust and scalable service infrastructure supporting the integration and utilisation of existing resources with accelerated generation of large volume of data. These include sensor systems, geo-information repositories, simulation- and data-fusion-tools. A knowledge-based service framework is deployed for context information and intelligent information management with flexible orchestration of system resources. An adaptive framework for collaborative decision making is enabled with new functions for the support of complex business processes. TRIDEC will be demonstrated within two scenarios. Both involve intelligent management of large volumes of data for critical decision-support. One concerns a large group of experts working collaboratively in crisis centres and government agencies using sensor networks. Their goal is to make critical decisions and save lives, infrastructural and industrial facilities in evolving tsunami crises. The other concerns a large group of consulting engineers and financial analysts from energy companies working collaboratively in sub-surface drilling operations. Their common objective is to monitor drilling operations in real-time using sensor networks, optimising drilling processes and critically detecting unusual trends of drilling systems functions. This prevents operational delays, financial losses, and environmental accidents and assures staff safety in drilling rigs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren intelligente Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
14473 POTSDAM
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.