Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Stimulated Raman analysis and Raman microscopy with Fourier Domain Mode Locked (FDML) laser sources

Ziel

Raman spectroscopy is one of the most specific non-destructive optical techniques to identify the chemical composition of a sample. Further, there is great hope that in the future it may be a powerful biomedical imaging technique for in vitro or in vivo microscopy, providing molecular contrast without exogenous contrast agents.

However, due to the small Raman cross-section, for many applications the acquisition is prohibitively slow. Techniques to solve this problem and to increase the Raman signal levels are coherent anti-Stokes Raman spectroscopy (CARS), surface enhanced Raman spectroscopy (SERS) and stimulated Raman spectroscopy (SRS). However, in many cases, they are currently not able to provide rapid, highly sensitive detection of an undistorted signal with a broad spectral coverage.

The aim of the project is to investigate Fourier domain mode locked (FDML) lasers for the application to stimulated Raman detection. A variety of physical effects, unique to FDML lasers, enables strategies to substantially increase the Raman signal level. This can provide access to highly sensitive Raman spectroscopy and high speed Raman microscopy. The techniques to increase the detection sensitivity include concepts like single- and double-resonant enhancement cavities, high power fibre amplification, dynamic spectral zooming, advanced modulation schemes and parallel designs.

The first part of the project addresses a comprehensive understanding of the underlying physical effects and how to increase the Raman signal by several orders of magnitude using these various strategies. The aim of the second part is to investigate, in how far these improved FDML based Raman systems can be applied to transient real time spectroscopy, analytical sensing, and Raman microscopy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 1 168 058,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0