Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Isogeometric Methods for Biomechanics

Ziel

Computational Mechanics and the numerical analysis of the structural behavior are becoming a more and more fundamental tool for the engineering design process in many different fields. This is particularly true in Biomechanics, nowadays widely recognized as a fundamental research field, where reliable analyses of structures and fluids (and of their interactions) are often needed on complex geometries described by tools of Computational Geometry.
Isogeometric Analysis (IGA) is a recent (2005) idea proposed to bridge the gap between Computational Mechanics and Computer Aided Design (CAD). The key feature of IGA is to extend the Finite Element Method (FEM) representing geometry by functions, such as Non-Uniform Rational B-Splines (NURBS), which are used by CAD systems, and then invoking the isoparametric concept to define field variables. Thus, the computational domain exactly reproduces the CAD description of the physical domain. Moreover, numerical testing in different situations shows that IGA holds great promises, with a substantial increase in the accuracy-to-computational-effort ratio with respect to standard FEM, also thanks to the high regularity properties of the employed functions.
The fact that IGA is very accurate and with a great potential for better integrating analysis with geometry makes it particularly suitable for the simulation of Biomechanics systems, where the approximation of complicate morphologies is a key issue to go along with the reliability of the numerical results. Therefore, the objective of ISOBIO is to construct an analysis tool, based on the peculiar features of IGA, to perform simulations of complex biomechanical systems (such as arteries, stents, aortic valves, etc.) which can be successfully used for biomedical device design as well as in clinical decision process.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PAVIA
EU-Beitrag
€ 1 195 200,00
Adresse
STRADA NUOVA 65
27100 Pavia
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Pavia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0