Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Modelling latent causes in molecular networks

Ziel

In systems biology, we aim at deriving gene-regulatory or signaling models based on multivariate readouts, thereby generating predictions for novel experiments. However any model only approximates reality, leaving out details or other types of regulation. Here I ask why a given model fails to predict a set of observations with acceptable accuracy and how to refine the model using this experimental knowledge. This resembles a question from signal processing, namely the blind identification of hidden (latent) variables in a mixing model. Many, powerful methods have been proposed to answer it. However, they have not been extended to dynamical systems due to the involved strong nonlinearities.
I propose to infer additional upstream species in a given model, denoted as latent causes, that improve the prediction and at the same time are subject to the model dynamics. Multiple causes are estimated using statistical assumptions such as minimum mutual information. The model estimation will be performed within a Bayesian framework. This will allow for the efficient but crucial inclusion of prior biological information. The method will be applied to infer a differentiation model describing lineage segregation of embryonic stem (ES) cells to endo- and mesoderm. Here, latent causes are known to be transcription factors and microRNAs, but also small molecules/drugs. Identified off-target effects of these causes will be validated in collaboration with experimental partners.
This study will establish links between information-theoretic signal processing and dynamical systems. Its application to a detailed ES cell model will foster our understanding of differentiation and may ultimately contribute to the development of more efficient differentiation protocols for cell replacement therapy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

HELMHOLTZ ZENTRUM MUENCHEN DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUER GESUNDHEIT UND UMWELT GMBH
EU-Beitrag
€ 1 238 590,00
Adresse
INGOLSTADTER LANDSTRASSE 1
85764 Neuherberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Landkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0