Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Gravitational Lensing as a Cosmological Probe

Ziel

I propose to develop new observational probes of cosmology based
on gravitational lensing. The project consists of three themes:

1) Computer tools will be developed for detecting and measuring small-scale structures in
the distribution of dark matter using strong gravitational lenses. This will resolve one of the
few persistent conflicts between observations and the predictions of the Cold Dark Matter
(CDM) model. The tools will enable the scientific community to take full advantage of present
imaging data and future data coming from missions like the proposed EUCLID satellite.

2) There are several proposed and ongoing surveys designed to measure the weak
gravitational lensing of galaxies across large regions of the sky and to measure the redshifts
of hundreds of millions of galaxies. To maximize the use of this data I propose a joint analysis
of redshift and lensing surveys that will increase the sensitivity to the expansion history of the Universe and separate two observational consequences of dark energy which are otherwise degenerate in weak lensing data alone. This would enable us to verify whether general
relativity is valid on cosmological scales.

3) The feasibility of studying cosmology using future radio observations of the 21 cm radiation coming from early epochs of the Universe will be investigated. My work has shown that the
gravitational lensing of this radiation could provide powerful constraints on the density of the Universe, dark energy's equation of state, and the masses of neutrinos. It should also be
possible to actually map the distribution of dark matter across large sections of sky with high
fidelity. My goal is to treat the observational noise and systematics realistically and determine
what impact telescope design and survey strategy have on the scientific output.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0