Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Multiphysics models and simulations for reacting and plasma flows applied to the space exploration program

Ziel

Space exploration is one of boldest and most exciting endeavors that humanity has undertaken, and it holds enormous promise for the future. Our next challenges for the spatial conquest include bringing back samples to Earth by means of robotic missions and continuing the manned exploration program, which aims at sending human beings to Mars and bring them home safely. Inaccurate prediction of the heat-flux to the surface of the spacecraft heat shield can be fatal for the crew or the success of a robotic mission. This quantity is estimated during the design phase. An accurate prediction is a particularly complex task, regarding modelling of the following phenomena that are potential “mission killers:” 1) Radiation of the plasma in the shock layer, 2) Complex surface chemistry on the thermal protection material, 3) Flow transition from laminar to turbulent. Our poor understanding of the coupled mechanisms of radiation, ablation, and transition leads to the difficulties in flux prediction. To avoid failure and ensure safety of the astronauts and payload, engineers resort to “safety factors” to determine the thickness of the heat shield, at the expense of the mass of embarked payload. Thinking out of the box and basic research are thus necessary for advancements of the models that will better define the environment and requirements for the design and safe operation of tomorrow’s space vehicles and planetary probes for the manned space exploration. The three basic ingredients for predictive science are: 1) Physico-chemical models, 2) Computational methods, 3) Experimental data. We propose to follow a complementary approach for prediction. The proposed research aims at: “Integrating new advanced physico-chemical models and computational methods, based on a multidisciplinary approach developed together with physicists, chemists, and applied mathematicians, to create a top-notch multiphysics and multiscale numerical platform for simulations of planetary atmosphere entries, crucial to the new challenges of the manned space exploration program. Experimental data will also be used for validation, following state-of-the-art uncertainty quantification methods.”

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

VON KARMAN INSTITUTE FOR FLUID DYNAMICS
EU-Beitrag
€ 1 494 892,24
Adresse
Waterloose Steenweg, 72
1640 Sint-Genesius-Rode
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Halle-Vilvoorde
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0