Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

New light on the gamma-ray sky: unveiling cosmic-ray accelerators in the Milky Way and their relation to pulsar wind nebulae

Ziel

Gamma-ray Astronomy pinpoints celestial high energy particle accelerators and may reveal the origin of the cosmic-rays, a century after their discovery. Now is a time of extraordinary opportunity. Cherenkov telescopes have opened up a new domain and more than 70 very-high energy gamma-ray sources have been detected above 100 GeV, especially by the European experiments H.E.S.S. and MAGIC. NASA's Fermi Large Area Telescope, devoted to the study of the gamma-ray sky between 20 MeV and 300 GeV, was launched in June 2008 and has published the positions of 1500 previously unknown gamma-ray sources spread across the sky.
However, among all the sources detected by satellite and Cherenkov telescopes, hundreds of Galactic gamma-ray sources have no obvious counterpart at optical, radio, or X-ray wavelengths. What are these sources ? What role do they play in the Galaxy's energy budget ? Many of them must be pulsars or nebulae powered by pulsars.
In this project, I propose to use my expertise in both TeV and GeV gamma-ray analysis together with the excellent links of our team with radio observatories to identify the nature of these sources, focusing on pulsars and pulsar wind nebulae as primary candidates. I further propose to use the theoretical models of these cosmic accelerators that I have developed in the past both to enhance the search, and to interpret the results. The range of competences required for the proposed research project is very large and difficult to gather in one single team: pulsar timing, experience with data analysis of extended sources and theoretical know-how in pulsar wind nebulae and high energy phenomena. The P-WIND team would therefore be unique in gamma-ray Astronomy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 592 680,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0