Ziel
This project centers around the investigation of molecular mobility in solid layers by a truly multidisciplinary
approach: combining the expertise from crystal growth, astrophysics, and chemistry. We aim to
answer long standing questions in the context of two cross-disciplinary applications: the formation and
evolution of interstellar ices and the solid state transition from one crystal structure — polymorph —
to another. The first is important for fundamental questions dealing with the origin of life, specifically
concerning the delivery of molecules—like H2O, CO2 and organic molecules—to habitable planets.
The second application is of great interest to the pharmaceutical industry where polymorph control is
crucial. The polymorphic form controls the solubility of the compound and is therefore key in dose
determination.
The goal of the investigation is to obtain an understanding of mobility in molecular layers on the
molecular level in order to (i) understand the processes in interstellar ices leading to the meeting of two
reactive species, (ii) identify the trapping mechanisms in interstellar ices, (iii) predict which molecules can survive in ices in the harsh environment of star and planet forming regions, (iv) determine which processes are fundamental to polymorphic conversion, and (v) design a way to inhibit or promote polymorphic conversion. I propose to study the mobility in molecular layers This project centers around the investigation of molecular mobility in solid layers by a truly multidisciplinary approach: combining the expertise from crystal growth, astrophysics, and chemistry. We aim to answer long standing questions in the context of two cross-disciplinary applications: the formation and evolution of interstellar ices and the solid state transition from one crystal structure - polymorph -to another. The first is important for fundamental questions dealing with the origin of life, specifically concerning the delivery of molecules -like H2O, CO2 and organic molecules - to habitable planets. The second application is of great interest to the pharmaceutical industry where polymorph control is crucial. The polymorphic form controls the solubility of the compound and is therefore key in dose determination.
The goal of the investigation is to obtain an understanding of mobility in molecular layers on the molecular level in order to (i) understand the processes in interstellar ices leading to the meeting of two reactive species, (ii) identify the trapping mechanisms in interstellar ices, (iii) predict which molecules can survive in ices in the harsh environment of star and planet forming regions, (iv) determine which processes are fundamental to polymorphic conversion, and (v) design a way to inhibit or promote polymorphic conversion. I propose to study the mobility in molecular layers using a combination of simulation techniques. The fundamental difficulty is to cover processes that take place over a large range of timescales: from picoseconds to years. Advances in numerical simulations have only recently made this research possible. Using Molecular Dynamics and Monte Carlo simulations we will study the interactions and processes in molecular layers on different lengthscales and covering a timescale range of roughly 20 orders of magnitude.
This ambitious research project will be carried out in the Institute for Molecules and Materials at the Radboud University in Nijmegen, but will also benefit from existing and new collaborations with local, national and international colleagues.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Kristalle
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.