Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Intelligent Dynamics for fully electric vehicles

Projektbeschreibung


ICT for the fully electrical vehicle

The objective of the ID4EV project is to develop energy efficient and safe brake and chassis systems for the needs of fully electric vehicles and the improvement of active safety and comfort for a faster introduction of fully electric vehicles. These systems will be optimized to the requirements for FEVs. Beside the development and optimization of the most relevant sub-systems of a vehicle with regard to active safety and comfort, the brake and the chassis system, optimization on vehicle level will done with a new approach of a network system as well as new HMI concepts for FEVs.Electrified auxiliaries like the brake systems and the chassis will lead to new possibilities to vehicle control and a better cooperative interaction between these distributed systems. For a fast introduction of fully electric vehicles these systems have to be safe and must have a defined fail safe concept. The aim is to provide absolute safe electrified brake and chassis systems that lead to a high user/customer acceptance. To reach this safety approach the target is to adapt existing systems to the requirements of fully electric vehicles.The project will concentrate on the topics of energy efficiency, safety and the interaction between the vehicle, the optimized systems and the driver.To address both possibilities of drivetrain concepts of fully electric vehicles, both concepts will take into account and their impact of the adapted systems will be analysed and solutions presented.To reach a significant breakthrough of fully electric vehicles the adapted systems will be tested on test benches and under real world conditions in demonstrator vehicles to ensure the functionality and to prove the safety.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2010-ICT-GC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

Continental Engineering Services GmbH
EU-Beitrag
€ 235 345,00
Adresse
GRAF VOLLRATH WEG 6
60489 Frankfurt am Main
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0