Projektbeschreibung
Smart Factories: ICT for agile and environmentally friendly manufacturing
Robots improving the shoe production processes
Footwear production is still mainly handcrafted. Currently, opposite to other manufacturing sectors like automotive, food or metal processing, robots are still uncommon in the footwear industry. The introduction of robotics will contribute to overcome the complexity in the automation of the processes of this industry that accounts for some of the shortest production runs to be found. ROBOFOOT will research and develop: new manipulation strategies and devices for non-rigid parts that allowed grasping, handling and packaging of shoes without damaging them; sensor based robot programming and controlling tools, in particular visual sensors as the base for visual servoing; re-design of some shoe production processes to allow robot assisted manufacturing and assembly.
Footwear production is still mainly handcrafted. Currently, opposite to other manufacturing sectors like automotive, food or metal processing, robots are still out of Footwear industry: only technical shoe producers have introduced robots to assist in the injection moulding process but there are not other relevant applications in use. The introduction of robotics will contribute to overcome the complexity in the automation of the processes of this industry that accounts for some of the shortest production runs to be found. The main difficulties to achieve this goal are:The high number of products variants.Complex manufacturing process.Complex assembly process.Extensive labour demand on some processes.
To achieve this objective, a consortium composed by 4 Industrial companies, 4 Research centres and 2 Shoe manufacturers will research and develop:New manipulation strategies and devices for non-rigid parts that allowed grasping, handling and packaging of shoes without damaging them.Sensor based robot programming and controlling tools that will exploit the information coming from CAD systems and all sensors available, in particular visual sensors as the base for visual servoing, making possible easy to program and flexible robotic applications.Re-design of some shoe production processes to allow robot assisted manufacturing and assembly, in particular selective heating, visual inspection and packaging.
The consortium has identified a set of six operations in the shoe manufacturing process as the more suitable for short-medium term robotics introduction. They will be packed into three prototypes that will be scheduled through the 30 months duration of the project in such a way that, from early phases, the Footwear Industry may get aware of the potential applications and benefits of robotics in their sector.
This research activity is carried out in the framework of the ''Factories of the Future'' call promoted by the ''Cognitive Systems and Robotics'' ICT Challenge.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-2010-NMP-ICT-FoF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20600 Eibar Guipuzcoa
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.