Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

microRNA function in homeostatic plasticity in the mammalian brain

Ziel

Neural circuits are constantly modified in response to experience and changes in the environment, a phenomenon known as plasticity. While classical Hebbian plasticity is crucial to encode information, a different set of mechanisms, commonly referred to as homeostatic plasticity, are used by neurons to stabilize their activity in the face of perturbations that alter excitability. Homeostatic plasticity plays a critical role during activity-dependent development of neural circuits, and it is frequently distorted in common psychiatric disorders, including autism, mental retardation and schizophrenia. However, in contrast to Hebbian plasticity, the molecular underpinnings of homeostatic plasticity are largely unknown. We hypothesize that microRNAs (miRNAs), a recently discovered class of regulatory small non-coding RNAs, might have a prominent role in homeostatic plasticity by fine-tuning the expression of critical synaptic proteins. Using a large activity-regulated miRNA cluster as a paradigm, we plan to identify functionally important miRNAs during homeostatic plasticity in vitro and in vivo, to elucidate their mode of regulation and to determine the relevance of perturbed expression of these miRNAs for psychiatric disease. Towards these aims, we plan to use a battery of innovative approaches, including miRNA loss-of-function screening, biological target discovery, time-lapse fluorescence imaging of miRNA activity, genetic manipulation of mouse models of psychiatric disease and systemic brain delivery of miRNA mimics. This project has far reaching implications for our understanding of homeostatic mechanisms in brain development and disease, and could open up new avenues for the treatment of prominent psychiatric disorders that arise from defective neural homeostasis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

PHILIPPS UNIVERSITAET MARBURG
EU-Beitrag
€ 1 452 720,00
Adresse
BIEGENSTRASSE 10
35037 Marburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Gießen Marburg-Biedenkopf
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0