Ziel
Our understanding of T cell differentiation impacts on vaccine development and on the treatment of (auto) immune disorders. T cells are key players in inflammation, a crucial component of the immune response to pathogens that causes severe damage to the host when uncontrolled. The cytokines Interferon-(IFN-) and Interleukin-17 (IL-17) are critical mediators of the proinflammatory activity of T cells usually designated as “T helper 1” (Th1) and Th17, respectively.
Here we propose to investigate the contribution of all T cell lineages - CD4+ and CD8+ cells, and NKT cells – to global Th1 or Th17 immune responses, using various tools including a IFN-/IL-17 double reporter mouse. Importantly, we will study Th1/ Th17 differentiation in vivo, inmodels of infection with Plasmodium berghei or Mycobacterium tuberculosis. We will analyse theindividual and combined contributions of the distinct T cell subsets, their cellular interactions andpotential interdependence in lymphoid organs and in target organs of infection.
We further envisage a molecular understanding of how innate (and NKT) and adaptive (CD4+ and CD8+) T cell subsets acquire their respective capacities to produce IFN-or IL-17 in vivo. We will dissect (pre-/ post-) transcriptional mechanisms of regulation of Ifng and Il17 expression in the various T cell subsets, ultimately at the single-cell level. We aim at characterizing networks of transcription factors and microRNAs that regulate Th1/ Th17 differentiation either in all or in specific T cell subsets. We are particularly interested in addressing the constitutive expression of IFN-or IL-17 by innate T lymphocytes, which is set up in the thymus. We will define the molecular components of this “developmental pre-programming” of and NKT cells in comparison with the mechanisms of peripheral induction of CD4+ Th1/ Th17 cell differentiation upon infection.
By contrast to the generalized focus on CD4+ T cells, this project will consider Th1/ Th17 differentiation of all T cell lineages and their in vivo contributions to relevant models of infection. I believe this holistic view of organism-based immune parameters and their underlying molecular mechanisms, down to the single-cell level, will significantly advance our understanding of how the Immune System works.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
1649 028 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.