Ziel
In animals, the formation and growth of new organs cease at the completion of development; in plants, the body is continuously built throughout the plant lifespan. In addition, in plants there is virtually no cell migration due to rigid cell walls: this provides a unique opportunity for dissecting the relations between pattern formation and final organ structure.
Plant post-embryonic development takes place in localized regions called meristems. In the root of Arabidopsis thaliana, stem cells in the apical region of the meristem self-renew and produce daughter cells that differentiate in the distal meristem transition zone. To ensure root growth, the rate of cell differentiation must equal the rate of generation of new cells. Recent work of the proponent has shown that maintenance of the Arabidopsis root meristem size - and consequently root growth - is controlled by the interaction between two hormones in the meristem transition zone: cytokinin, which promotes cell differentiation, and auxin, which promotes cell division, and has unveiled the regulatory circuit underlying this interaction.
Scope of this proposal is to clarify how the cytokinin/auxin interaction influences the activities of the entire root meristem, thus ensuring a balance between cell differentiation and cell division.
In particular, the work proposed aims to:
- Clarify how the cytokinin/auxin interaction is perceived in the transition zone to bring about synchronous differentiation of all cell files of the distal meristem.
- Understand how the cytokinin/auxin interaction maintains a balance between cell differentiation in the (distal) transition zone and cell division in the (apical) stem cell niche.
- Unveil other inputs and regulatory circuits that interact with the cytokinin/auxin regulatory circuit in controlling root growth.
These goals will be achieved via the identification of genes involved in these processes. Hypothesis-driven experiments will allow verifying the role of candidate genes, and genetic and genome-wide approaches will allow identifying new genes.
In these activities, we will take advantage of state-of-the-art techniques, including tissue- and cell-specific gene expression techniques, analysis of microarrays from cell lines isolated via cell sorter, light microscopy and confocal imaging techniques, as well as classic genetic, physiological and pharmacological approaches.
The experimental results of these research lines will be integrated into computational models with the ultimate goal of describing the mechanisms of root growth and its control
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie Konfokalmikroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.