Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Immune Functions of Myeloid Syk-coupled C-type Lectin Receptors Sensing Necrosis

Ziel

Necrosis triggers an inflammatory response driven by macrophages that normally contributes to tissue repair but, under certain conditions, can induce a state of chronic inflammation that forms the basis of many diseases. In addition, dendritic cell (DC)-mediated presentation of antigens from necrotic cells can trigger adaptive immunity in infection-free situations, such as autoimmunity or therapy-induced tumour rejection. Recently, we and others have identified the myeloid C-type lectin receptors (CLRs) CLEC9A (DNGR-1), in DC, and Mincle, in macrophages, as receptors for necrotic cells that can signal via the Syk kinase. Previous studies on similar Syk-coupled CLRs showed that Dectin-1 and Dectin-2 can induce innate and adaptive immune responses. We thus hypothesise that recognition of cell death by myeloid Syk-coupled CLRs is at the root of immune pathologies associated with accumulation of dead cells. The overall objective of this proposal is to investigate necrosis sensing by myeloid cells as a trigger of immunity and to study the underlying molecular mechanisms. Our first goal is to characterise signalling and gene induction via CLEC9A as a model necrosis receptor in DCs. Second, we will investigate the role of myeloid Syk-coupled necrosis-sensing CLRs in animal models of atherosclerosis, lupus and immunity to chemotherapy-treated tumours. Our preliminary data suggest that additional receptors can couple necrosis recognition to the Syk pathway in DC; thus, our third aim is to identify novel myeloid Syk-coupled receptors for necrotic cells. Characterisation of the outcomes of sensing necrosis by myeloid Syk-coupled receptors and their effect on the proposed pathologies promises to identify new mechanisms and targets for the treatment of these diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRO NACIONAL DE INVESTIGACIONES CARDIOVASCULARES CARLOS III (F.S.P.)
EU-Beitrag
€ 1 297 671,00
Adresse
CALLE MELCHOR FERNANDEZ ALMAGRO 3
28029 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0