Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Prokaryotic RNomics: Unravelling the RNA-mediated regulatory layers

Ziel

Pioneering studies from the recent year, including those published by the PI of this proposal, are revolutionizing our perception of prokaryotic transcriptomes, and reveal unexpected regulatory complexity. Two central concepts are arising: the unanticipated abundance of cis-antisense RNAs overlapping protein coding genes, and alternative transcripts resulting from a dynamic behaviour of operon structures (where genes can be included or excluded from a polycistronic transcript in response to environmental cues). Understanding these phenomena holds a great potential for our ability to decipher how bacteria regulate their complex life styles and pathogenic behaviours, but their dynamics, regulatory roles, and effects on combinatorially increasing the regulatory capacity of the genome are completely unknown.
The primary objectives of this proposed research are: i) to understand the extent, regulatory roles, and evolutionary consequences of cis-antisense
RNAs in prokaryotes; ii) to understand the regulatory code, combinatorial effects and dynamics of alternative operon structures; and, in parallel iii) to develop a unified framework for comparative prokaryotic transcriptomics.
Our strategy is based on a combination of deep sequencing technologies, computational modelling and data analyses, systems biology
approaches, and focused molecular biology experiments. We will identify the extent and the impact of these RNA-based regulatory layers in representative pathogenic and non-pathogenic species across the prokaryotic tree of life, study their functional and evolutionary consequences, and break the regulatory code controlling them. Our planned research has the potential of producing
methodological and conceptual breakthroughs in the emerging field of prokaryotic transcriptomics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 499 540,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0