Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Molecular Basis of Mammalian Egg-Sperm Interaction

Ziel

At the dawn of the 21st century, our knowledge of the molecular mechanism of mammalian
fertilization remains very limited. Different lines of evidence indicate that initial gamete recognition
depends on interaction between a few distinct proteins on sperm and ZP3, a major component of the
extracellular coat of oocytes, the zona pellucida (ZP). On the other hand, recent findings suggest an
alternative mechanism in which cleavage of another ZP subunit, ZP2, regulates binding of gametes
by altering the global structure of the ZP. Progress in the field has been hindered by the paucity and
heterogeneity of native egg-sperm recognition proteins, so that novel approaches are needed to
reconcile all available data into a single consistent model of fertilization. Following our recent
determination of the structure of the most conserved domain of sperm receptor ZP3 by X-ray
crystallography, we will conclusively establish the basis of mammalian gamete recognition by
performing structural studies of homogeneous, biologically active recombinant proteins. First, we
will combine crystallographic studies of isolated ZP subunits with electron microscopy analysis of
their filaments to build a structural model of the ZP. Second, structures of key egg-sperm
recognition protein complexes will be determined. Third, we will investigate how proteolysis of
ZP2 triggers overall conformational changes of the ZP upon gamete fusion. Together with
functional analysis of mutant proteins, these studies will provide atomic resolution snapshots of the
most crucial step in the beginning of a new life, directly visualizing molecular determinants
responsible for species-restricted gamete interaction at fertilization. The progressive decrease of
births in the Western world and inadequacy of current contraceptive methods in developing
countries underscore an urgent need for a modern approach to reproductive welfare. This research
will not only shed light on a truly fundamental biological problem, but also constitute a solid
foundation for the reproductive medicine of the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KAROLINSKA INSTITUTET
EU-Beitrag
€ 1 499 281,60
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0