Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Roles of non-coding RNAs in viral infections in mammals

Ziel

The importance of small non-coding RNAs is growing exponentially in modern biology. They have recently emerged as critical regulators of gene expression. Different classes of small RNAs have been defined, and among them micro (mi) RNAs, and small interfering (si) RNAs are the most studied. Viruses interact extensively with the RNA silencing machinery. Thus in plants and insects, they are directly targeted and degraded by Dicer proteins. The situation is more complicated in mammals, where a more sophisticated innate immune response has replaced this antiviral mechanism. Nevertheless, there are interactions between viruses and mammalian RNA silencing pathways, which mainly involve miRNAs. On one hand, miRNAs of cellular origin can regulate viral RNAs, and on the other hand, some viruses have evolved to express their own miRNAs. This project aims at characterizing the full scope of interactions between mammalian viruses and the RNA silencing machinery. Using both RNA and DNA viruses, we will identify cellular miRNAs that have antiviral or proviral properties, and correlate these finding with the changes in cellular miRNA profiles induced by viral infection. We will set apart the mechanisms by which a given cellular miRNA has anti or proviral activity, and the counter methods that viruses could deploy to prevent their targeting. The second part of the project pertains to the study of viral miRNAs, and we will elucidate their roles both during in vitro and in vivo infection; we will also analyze how their expression is regulated. Finally, the last part of the project will consist in deciphering how viruses affect the RNA silencing machinery. This will entitle the characterization of RNA silencing complexes composition and subcellular localization during viral infection.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 471 620,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0