Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Spatiotemporal regulation of chromosome segregation fidelity

Ziel

At any given moment, 250 million cells are dividing in the human body through an essential process known as mitosis. Inaccuracy of mitosis leads directly to aneuploidy (gain or loss of chromosomes), a hallmark of several cancers and birth defects. Mitotic fidelity is controlled by the spindle assembly checkpoint (SAC), a signaling pathway that delays the progression of mitosis to ensure that all chromosomes are attached to mitotic spindle microtubules (MTs). Central to this activity, the kinetochore (KT), a minute structure on each replicated sister-chromatid, promotes the rapid turnover of MTs to correct potential attachment errors during early mitotic stages. Upon anaphase onset, the KT then switches to bind MTs with higher affinity, so that the energy derived from their depolymerizing plus ends helps driving chromosome motion to the poles. While the molecular basis of the KT-MT interface is only now starting to be elucidated, how the multiple KT activities are regulated throughout mitosis remains unknown. Here we propose to dissect from a molecular perspective how the interaction between spindle MTs and KTs controls chromosome segregation fidelity in space and time. For this purpose we will combine the power of biochemical analysis and genome-wide RNAi screens with the detailed functional investigation of already identified candidate genes using state-of-the-art live cell microscopy and pilot laser microsurgery tools in animal cells. Additionally, we have in place all the necessary conditions to investigate the physiological significance of chromosome segregation errors and evaluate respective outcomes using unique mammalian model systems. With this synergistic approach we aim to unveil the molecular routes of aneuploidygenesis and their implications to human health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTO DE BIOLOGIA MOLECULAR E CELULAR-IBMC
EU-Beitrag
€ 1 485 097,00
Adresse
RUA ALFREDO ALLEN 208
4200 135 Porto
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Área Metropolitana do Porto
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0