Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Telomeres: from the DNA end replication problem to the control of cell proliferation

Ziel

Linear chromosomes of eukaryotes end with telomeres that ensure their stability. Because of the inability of semi-conservative DNA replication machinery to fully replicate DNA ends, telomeres require dedicated mechanisms to be duplicated and their length is eroded at each cell division. For this reason, telomeres constitute molecular clocks that determine cell proliferation potential in eukaryotes. Strikingly, we have shown recently that it is the shortest telomere in the cell that determines the onset of replicative senescence. This project aims a complete and detailed dissection of the in vivo DNA-end replication problem and the deep understanding of its impact for cell division capability. Specifically my goals are (1) the determination of the exact structures that result from the replication of DNA extremities, (2) the examination of the activities operating at the shortest telomere that triggers replicative senescence and (3) the investigation of the correspondence between telomere molecular structure and cell proliferation state at individual cell scale. To achieve this, I will undertake in Saccharomyces cerevisiae original and innovative single-molecule and single-cell approaches, that, in combination with genome-wide screens and sophisticated cellular settings, will allow to track and challenge a specified telomere of defined length. I anticipate that this work will lead to an in-depth understanding of how telomeres are replicated and how they enable the control of cell proliferation in eukaryotic cells, a matter at the intersection of the fundamentals of molecular genetics, cell biology of aging and oncology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 498 503,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0