Ziel
Cytotoxic T lymphocytes (CTL) and natural killer (NK) cells release granzyme and perforin from cytotoxic granules into the immune synapse to induce apoptosis of target cells that are either virus-infected or cancerous. Granzyme A activates a caspase-independent apoptotic pathway and induces mitochondrial damage characterized by superoxide anion production and loss of the mitochondrial transmembrane potential, without disrupting the integrity of the mitochondrial outer membrane; while causing single-stranded DNA damage. GzmB induces both caspase-dependent and caspase-independent cell death. In the caspase-dependent pathway, mitochondrial functions are altered as evidenced by the loss of mitochondrial transmembrane potential and the generation of reactive oxygen species (ROS). The mitochondrial outer membrane (MOM) is disrupted, resulting in the release of apoptogenic factors. To date, research on mitochondrial-dependent apoptosis has focused on mitochondrial outer membrane permeabilization (MOMP) however whether the generation of ROS is incidental or essential to the execution of apoptosis remains unclear. Like human GzmA, human GzmB promotes cell death in a ROS-dependent manner. Preliminary data suggest that human GzmB can induce ROS in a MOMP-independent manner as Bax and Bak double knockout MEF cells treated with human GzmB and perforin still display a robust ROS production and dye in an ROS-dependent manner. Since GzmA and GzmB induce cell death in a ROS-dependent manner, we hypothesize that oxygen free radicals are central to the execution of programmed cell death induced by the cytotoxic granules. Therefore, the goal of this proposal is to dissect the key molecular events triggered by ROS that lead to Citotoxic Tcell-induced target cell death. A combination of biochemical, genetic and proteomic approaches in association with Electron Spin Resonance (ESR) spectroscopy methodology will be used to unravel the essential role ROS play in CTL-mediated killing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
1211 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.