Ziel
Ribonucleic acid (RNA) is a large class of macromolecules that plays a key role in the communication of biological information between DNA and proteins. RNAs have been also shown to perform enzymatic catalysis. Recently, numerous new RNAs have been identified and shown to perform essential regulatory roles in cells.
As with proteins, the function of RNA depends on its structure, which in turn is encoded in the linear sequence. The secondary structure of RNA is defined by canonical base pairs, while the tertiary (3D) structure is formed mostly by non-canonical base pairs that form three-dimensional motifs. RNA is similar to proteins in that the development of methods for 3D structure prediction is absolutely essential to functionally interpret the information encoded in the primary sequence of genes. For proteins there are many freely available methods for automated protein 3D structure prediction that produce reasonably accurate and useful models. There are also methods for objective assessment of the protein model quality. However, there are no such methods for automated 3D structure modelling of RNA. There are only methods for RNA secondary structure prediction and a few methods for manual 3D modelling, but no automated methods for comparative modelling, fold-recognition of RNA, and evaluation of models. Only recently a few methods for de novo folding of RNA appeared, but they can provide useful models only for very short molecules.
Recently, inspired by methodology for protein modelling, we have developed prototype tools for both comparative (template-based) and de novo (template-free) modelling of RNA, which allow for building models for very large RNA molecules. These tools will be further optimized and tested. The major goal is to developed tools for RNA modelling to the level of existing protein-modelling methods and to combine RNA and protein-centric methods to allow multiscale modelling of protein-nucleic acid complexes, either with or without the aid of experimental data. This proposal also includes the development of methods for the assessment of model quality and benchmarking of methods. The software tools and the theoretical predictions will be extensively tested (also by experimental verification of models), optimized and applied to biologically and medically relevant RNAs and complexes.
In one sentence: The aim of this project is to use bioinformatics and experimental methods to crack the code of sequence-structure relationships in RNA and RNA-protein complexes and to revolutionise the field of RNA & RNP modelling and structure/function analyses.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
02109 Warszawa
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.