Projektbeschreibung
Coordination actions, conferences and studies supporting policy development, including international cooperation, for e-Infrastructures
Service Level Management (SLM) is considered a vital discipline in the management of today's information technology infrastructures. The widespread and commonly approved international standard for IT Service Management, ISO/IEC 20000, describes the objective of Service Level Management as follows: To define, agree, record and manage levels of service. All of these aspects are crucial when bringing the new e-Infrastructure technologies, processes and services to new user communities. Only by having a framework for establishing a common understanding of these four aspects of the services provided and used, can the e-Infrastructure maintain a sufficient "customer satisfaction" on sustainable level.
However, SLM has not been successfully implemented and deployed in any of the next generation IT infrastructures (e-infrastuctures). To remedy this situation, grid environments are seen as a very promising starting point. By establishing grid-wide service catalogs and service agreements between customers and a virtual grid provider, grid services can be delivered in a more deterministic fashion. As the cross-organisational collaboration models are evolving rapidly in the Grid domain through the EGI initiative, gSLM project can act as a crucial enabler for the application of grid technology and the grid concept in general also in environments where predictable service utility and warranty are seen as significant requirements.
The goal of the proposed gSLM project is to bring together European experts from the grid and service management community and promote the development of SLM solutions that are well tailored to the requirements of and operational conditions in the e-infrastructure service provision today and in the future.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-INFRASTRUCTURES-2010-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.