Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Critical Response in Security and Safety Emergencies

Ziel

The EU regularly suffers from natural and man-made disaster, the social and economical consequences of which may adversely affect its growth and competitiveness. There is a growing vulnerability to disasters and subsequently an urgent need to improve operational capacities and capabilities of Member States. Furthermore, the Lisbon Treaty will enlarge the role of the EU and allow for stronger coordinated activities to support crisis management (CM) outside the EU.
CRISYS aims at developing a strategic roadmap for full implementation of an integrated and scalable crisis management system and to provide a solid basis for the description of a full user driven demo programme. Uniquely CRISYS engages users and suppliers in pursuit of practical outcomes that can be rapidly transferred into the operational environment. CRISYS will seek to capitalise on relevant projects in the domain, whilst forging solid networks and wide awareness with significant users, first responders, governments, suppliers and other bodies in the field of CM.
CRISYS will:
-Identify and analyse the state of the art in the current legacy environment of CM across the EU (policies, systems, societal)
-Gather information from users with regard to their requirements on operational, procedural, regulatory, technological and standards issues
-Place emphasis on the protection of the citizens by engaging and developing close contact with local and national administrations responsible for CM and with first responder organisations
-Assess capacity and competency gaps in current and foreseen performance to recommend validated demonstration cases regarding user’s requirements
-Propose a strategic roadmap for the Phase2. This roadmap will be set in the context of current and future relevant factual and political trends, as well as economic and supply market issues
-Ensure EU wide dissemination of information with these activities being supported by an enlarged User platform and other key EU and international stakeholders

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

EUROPEAN ORGANISATION FOR SECURITY
EU-Beitrag
€ 161 574,00
Adresse
AVENUE DES ARTS 46
1000 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0