Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of Higly Eficient and Environmentally Friendly Grinding Technology Through a Minimum coolant approach

Ziel

Among metal machining processes, grinding is one of the most inefficient applications. But their finishing capabilities are not attainable by other methods. The main characteristic of grinding processes is the extremely high temperature in the contact zone, which makes necessary to use a cooling system to ensure a proper heat evacuation and to avoid piece damages. Cooling systems are based on applying a large quantity of liquid to the contact zone. Their cost, space utilisation and power consumption are the responsible of the “inefficiency” of grinding applications. The MQL (Minimum Quantity Lubrication) techniques used with a remarkable success in the cutting processes are based on a spray or mist application of cooling fluid to the cutting edge in operations like drilling, turning or milling, providing (when tools have well-defined edges). In grinding, a large number of trials have been executed in order to obtain some benefit in this extent, but the results have not been very promising, because the grinding wheel (the tool in grinding applications) is composed by an agglomeration of abrasive grains that act as micro-cutting tools in contact with the workpiece and their porosity difficult a good lubrication (some contact-grains working in dry condition, damaging tool and piece). Consortium partners have joined their efforts to develop a new approach, the MCG: Minimum Coolant for Grinding. MCG technique would provide to all cutting grains the required cooling fluid, in a minimal quantity but without loosing effectiveness. The technique is based on the use of two nozzles, not necessarily placed very close to the grinding wheel. The first nozzle will launch an oil spray which will enter through the wheel pores. The second nozzle will launch a gas that will freeze the oil. The frozen or adhered oil is liquefied progressively by the heat generated in the process contributing to the cooling effect.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

IDEKO S COOP
EU-Beitrag
€ 56 064,25
Adresse
CALLE ARRIAGA 2
20870 Elgoibar
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0