Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Advanced European Infrastructures for Detectors at Accelerators

Ziel

AIDA (http://cern.ch/aida(öffnet in neuem Fenster)) addresses the upgrade, improvement and integration of key research infrastructures in Europe, developing advanced detector technologies for future particle accelerators, as well as transnational access to facilities that provide these research infrastructures.

In line with the European Strategy for Particle Physics, AIDA targets the infrastructures needed for R&D, prototyping and qualification of detector systems for the major particle physics experiments currently being planned at future accelerators. By focusing on common development and use of such infrastructure, the project integrates the entire detector development community, encouraging cross-fertilization of ideas and results, and providing a coherent framework for the main technical developments of detector R&D.

This project includes a large consortium of 37 beneficiaries, covering much of the detector R&D for particle physics in Europe. This collaboration allows Europe to remain at the forefront of particle physics research and take advantage of the world-class infrastructures existing in Europe for the advancement of research into detectors for future accelerator facilities.

The infrastructures covered by the AIDA project are key facilities required for an efficient development of future particle physics experiments, such as: test beam infrastructures (at CERN, DESY and LNF), specialised equipment, irradiation facilities (in several European countries), common software tools, common microelectronics and system integration tools and establishment of technology development roadmaps with a wide range of industrial partners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-CSA-Infra - Combination of CP and CSA

Koordinator

ORGANISATION EUROPEENNE POUR LA RECHERCHE NUCLEAIRE
EU-Beitrag
€ 1 855 751,00
Adresse
ESPLANADE DES PARTICULES 1 PARCELLE 11482 DE MEYRIN BATIMENT CADASTRAL 1046
1211 GENEVE 23
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (38)

Mein Booklet 0 0