Skip to main content
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Advanced European Infrastructures for Detectors at Accelerators

Article Category

Article available in the following languages:

Entwicklung fortschrittlicher Detektortechnologien für Beschleuniger an europäischen Forschungsinfrastrukturen

AIDA spielte eine wichtige Rolle bei der Förderung der Detektorentwicklung für zukünftige Beschleuniger (LHC-Upgrade, Linearbeschleuniger, Neutrino-Anlagen) über den Stand der Technik hinaus und trug dazu bei, Technologien und Software für Anwendungen außerhalb der Teilchenphysik zu entwickeln.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Das EU-finanzierte Projekt AIDA (Advanced European infrastructures for detectors at accelerators) führte 80 Institute aus 23 Ländern zusammen, darunter 38 Begünstigten und einer Reihe von assoziierten Partnern, um innovative Infrastruktur- und Detektortechnologien für künftige Teilchenbeschleuniger (LHC Upgrade, Linear Colliders, Neutrino-Anlagen) im Einklang mit der europäischen Strategie für Teilchenphysik zu entwickeln. Das Projekt wurde in drei Hauptaktivitäten gegliedert: Vernetzung, gemeinsame Forschung und länderübergreifender Zugang. Im Rahmen der Vernetzungsaktivitäten wurden gemeinsame Software-Tools zu Detektorgeometrie, Ausrichtung und Rekonstruktion sowie gemeinsame Mikroelektronik und Systemintegration für zukünftige Detektoren untersucht und entwickelt und werden von der HEP-Gemeinschaft und darüber hinaus vermehrt eingesetzt, unter anderem in Medizin und Vulkanologie. Um neue Kooperationen mit der europäischen Detektorindustrie zu fördern, wurden sieben Veranstaltungen zwischen Wissenschaft und Industrie durchgeführt, die über 100 Unternehmen angezogen. Ein interaktives Tool wurde entwickelt, um verschiedene Technologien unter Verwendung von Publikationen und Patenten zu analysieren, das von HEP und der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) eingesetzt wird. Zum Thema grenzüberschreitender Zugang führten fast 700 Forscher mehr als 200 Projekte an europäischen Teststrahl- und Bestrahlungsanlagen (CERN, DESY, JSI, UCL, KIT) durch, was in mehr als 120 Publikationen resultierte. Der Bereich gemeinsame Forschungsaktivitäten konzentrierte sich auf die Modernisierung von Bestrahlungs- und Teststrahllinien (z.B. eine neue Strahllinien-Charakterisierungsinfrastruktur am Frascati, eine neue Protonenbestrahlungsanlage sowie eine Gamma-Bestrahlungsanlage am CERN) und auf die Inbetriebnahme eines hochpräzisen Teleskops für die Strahlverfolgung. Gemeinsame Datenerfassungssysteme und eine Online-Datenbank zu den Fähigkeiten der Komponenten nach der Bestrahlung wurden als Service für die Nutzer zur Verfügung gestellt. Schließlich wurden innovative neue Designs von HEP-Detektoren (Präzisionspixeldetektoren, gasförmige und Silizium-Tracking-Geräte, hoch granulare Kalorimeter) bewertet und unter AIDA charakterisiert, um der europäischen Detektor-FuE-Gemeinschaft zugute zu kommen. Die im Rahmen von AIDA durchgeführte Forschung und Entwicklung wird die Exzellenz der europäischen Detektorgemeinschaft und deren führende Rolle im Bereich großer HEP-Experimente stärken. Neben den direkten Auswirkungen auf die europäische Detektorforschung und -industrie hat AIDA indirekte Implikationen für die Gesellschaft als Ganzes. 78 Doktoranden haben zu AIDA-Aktivitäten beigetragen und einige der im Rahmen des Projektes entwickelten Technologien und Software (BASIC, CM/S-Sensoren, Geant4) können auch außerhalb der Teilchenphysik Anwendung finden, etwa für medizinische Geräte, Umweltüberwachung und Raumwissenschaften.

Schlüsselbegriffe

Hochenergiephysik, Detektoren, Forschungsinfrastrukturen

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich