Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Solvent purification and recycling in the process industry using innovative membrane technology

Ziel

Solvents are widely used in process industries such as chemical, petrochemical, pharmaceutical, food, biotechnology and microelectronics. The recovery of spent solvents containing all types of impurities presents a vast market, targeting thousands of small to medium sized companies in Europe that are generating highly as well as marginally polluted solvent streams. Many current solvent purification and manufacturing practices utilise a traditional, energy-intensive distillation-based technology in the production and/or recovery of liquid chemicals. This method of processing is costly, inefficient and produces a significant volume of hazardous waste. This project, SOLVER, proposes to debottleneck the heating step as well as the thermal chemical reactions involved, and replace them with membrane separation techniques working at room temperatures and able to achieve separations at the molecular level, i.e. pervaporation (PV) and organic solvent nanofiltration (OSN). Such chemical process intensification in solvent recovery and purification is expected to lead to significant improvements in product cost, materials usage, energy and waste reduction, as well as a decrease in risk and hazards. Thanks to the interdisciplinary and complementary skills of the consortium members, SOLVER aims at demonstrating the potential of OSN/PV technology in solvent manufacturing through lab-scale and pilot testing, but also at more fundamentally understanding the processes and the behavior of the membranes during filtration. The latter will be pursued by advanced characterization and on-line process monitoring tools. SOLVER joins two types of innovative SME end-users building out new business lines to stay ahead of competition. Two SMEs are active in solvent recycling/manufacturing, the other two in OSN/PV membrane production. The SME partners form a strategic supply chain and are expected to continue to leverage on the technological head-start after the project, take the results of the RTD work directly to the market, find new applications for their products, and be the market leaders in their respective sectors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK N.V.
EU-Beitrag
€ 29 340,62
Adresse
BOERETANG 200
2400 Mol
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Turnhout
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0