Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Architecting Manufacturing Industries and systems for Adaptability

Ziel

Systems provide value through their ability to fulfill stakeholders’ needs. Inevitably, these needs evolve over time and diverge from an original system’s capabilities. Thus, the system must be disposed of or periodically upgraded at substantial cost.
The objective of the AMISA project is to develop a generic, quantitative methodology for architecting manufacturing lines, product systems and customer services for optimal adaptability to unforeseen changes in stakeholder needs, technology development, and government regulations. The methodology will be validated in six real-life pilot projects to provide concrete evidence that it is: 1) Generic and tailorable, 2) Scalable, 3) Usable and 4) Cost effective.
AMISA will deliver a step-change in the performance of European industry, characterized by a higher reactivity to needs and more economically compatible products and services. Manufacturing systems or products/services designed for adaptability will save 20% either in cost or cycle time and increase their valuable lifespan by 25%. During manufacturing these systems will consume less energy and natural resources and produce less pollution and waste. Adaptable systems will also be more amenable to adjustments in regulatory frameworks (i.e. environmental, health, safety, etc.).
The AMISA consortium is composed of four large manufacturers and two SMEs representing the Food, Machinery, Aerospace, Automotive, Communication and Optronics sectors. The consortium also includes four research centers with experience in fusing engineering and economic theories with practical applications in industry and government.
Since AMISA deals with systemic issues, its expected impact is vastly wider than just the industries that are directly involved in the project. Accordingly, the project will operate within an international framework, including U.S. scientists and collaboration with relevant Intelligent Manufacturing System (IMS) projects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2010-SMALL-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 450 376,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0