Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The here and the hereafter in Islamic traditions

Ziel

The aim of this project is to write a history of the Muslim paradise and hell. Researchers (PI, RF and two doctoral researchers) will assess the extent to which Islamic traditions favour or reject a view of human existence as directed toward the otherworld. They will do so by examining a variety of intellectual traditions from the inception of Islam in the 7th century CE until today. The focus of investigation will not just be on the ‘high tradition’ of Islamic theology and jurisprudence, but also on mystical, philosophical, artistic and ‘popular’ traditions, thereby avoiding a monolithic, essentialising account of Islam’s attitude toward the hereafter.



As has been argued, the relationship between this world (dunya) and the otherworld (akhira) is as important to Islam as the mind/body dualism is to the intellectual history of the West. However, no sustained effort of analysis has been made in modern Islamic Studies to reflect on the dunya/akhira relationship, and on the boundary that separates the two. This project will be the first comprehensive and systematic attempt in this direction. Five axes of research will underlie this endeavor: (1) the eschatological imaginaire, (2) material culture and the arts, (3) theology and law, (4) mysticism and philosophy, and (5) modern and contemporary visions of the hereafter.



The project (proposed duration: 48 months), which is to begin on 1 March 2011, will be based at the Utrecht University and led by Dr Christian Lange (PhD Harvard, 2006, 70%), currently Lecturer in Islamic Studies at New College/School of Divinity. The research team will include one research assistant (100%, 45 months) and two doctoral researchers (100%, 36 months). Financial support is solicited to facilitate the survey of manuscripts and manuscript research in various collections in North America, Europe and Asia, and to help organise two scholarly symposia in Islamic eschatology and one comparative conference.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 978 368,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0