Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Novel biomimetic strategy for bone regeneration

Ziel

The importance of developing novel approaches for bone repair is underscored by the heavy burden on health care costs and patient suffering caused by traumatic, osteoporotic and osteolytic metastatic bone lesions. To address these health challenges, we will develop optimally performing bioinspired biomaterials mimicking the natural physiological processes underlying bone repair. Our overall approach is to produce smart bioactive 3D scaffolds to fit within bone lesions, which we will then inject with functional, genetically-engineered self-solidifying elastin-like polymers with absolute-controlled molecular architecture and sequences containing specific domains for cell attachment, growth factors and calcium phosphate nanoparticles. The resulting bioactive, biodegradable scaffolds, biogels and regenerated bone will be analysed for biomaterial effects on bone growth, healing, foreign body reactions using cutting-edge in vitro assays, BioMEMS technology, in vivo animal models, non-invasive imaging and gene expression profiling for discovery of biomarkers associated with bone repair. Biomaterials will also be tested with biodynamic assays to assess strength, durability, toxicology, sterilisation reaction, eco-toxicology and risk assessment. Our multidisciplinary consortium with its extensive, state-of-the-art expertise consisting of private and public partners, cellular and molecular biologists, immunologists, physicists, bioengineers, and orthopaedic surgeons will tackle serious bone lesions with a comprehensive work plan to develop a prototype, evaluate it in vivo and in vitro, upscale its production and prepare the final material for clinical phase trials and commercialisation of the dual component product. Our ultimate aims are to ensure strong, healthy bone regeneration, reduce pain and suffering and to become a competitor in the biomaterials market of Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2010-LARGE-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 1 152 873,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0