Ziel
Adult speakers of a language know several tens of thousands of words. Unless they suffer from some neurological disorders, those words can be readily used on a daily basis. This is done by retrieving lexical information from long term memory, and selecting its most relevant aspects. Cognitive models of word selection distinguish stages of processing concerned with semantic, lexical, and form properties of the words. Contrastive hypothesis have been considered to describe how appropriate lexical items are uniquely identified among all known words. Various sections of temporal cortex are known to play a prominent role in lexico-semantic processing, whereas frontal cortex is known to act as a controller of memory retrieval. More specifically, posterior left lateral and medial areas are capable to detect and resolve conflict among candidate words in cases where uncertainty arises.
Despite detailed accounts, current descriptions of lexical information processes are rather static. Discussions of cognitive processing models have often been framed on structural, rather than dynamical, arguments. In addition, a vast majority of studies characterizing lexical information processing are based on low temporal resolution brain imaging techniques. The main objective of this project is to go beyond these descriptions by characterizing the spatio-temporal dynamics of word selection processes.
The evidence will come from electro-encephalographic (EEG) and magneto-encephalographic (MEG) recordings of brain activity elicited in well-defined cognitive tasks. Innovative temporal pre-processes should allow discriminating brain activity from articulation artefacts. The evidence will also come from intra-cranial event related potentials, recorded in patients suffering from pharmaco-resistant forms of frontal and temporal lobe epilepsy. These data have high spatial and temporal resolution, and will provide strong constrains on lexical information processing models.
A description of the dynamic interactions between brain regions during word selection will change the way we think about this basic behaviour. Besides this intrinsic interest, word selection provides a very natural way to connect relatively simple decision processes (e.g. those engaged in basic visuo-motor tasks) with more integrative processes involved in information retrieval from long term memory. Better understanding the spatio-temporal dynamics of lexical information processes will also be highly valuable for improving pre-surgical evaluation procedures in pharmaco-resistant epilepsy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Epilepsie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.