Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Liber glossarum. Edition of a Carolingian ecyclopaedia

Ziel

The Liber Glossarum is a very large dictionary (about 30000 entries), compiled in Northern France at the end of the VIIIth c., and combining encyclopaedic, theological, medical and grammatical sources. While being the first European alphabetical dictionary, it is still much neglected by modern scholars, principally because there exist only partial editions from the beginning of the XXth c.
This project aims to provide a full edition of the text, based upon a large number of manuscripts, as well as to try and answer questions relative to its origin (which female monastery ?), its sources (which library was used ?), its link with the Carolingian educational reform movement inspired the Carolingian court.
The edition will be completed within a few years, by a team composed of palaeographers, mediaevalists, and specialists of the various sources from which the authors of the Liber borrowed. The core of the project will be the Website http://liber-glossarum.linguist.univ-paris-diderot.fr/(öffnet in neuem Fenster) used as a platform allowing European partners to work easily in common.
Such a complete edition of the Liber glossarum intends to be a solid foundation for future scholarship, allowing also closer examination of the Carolingian manuscript tradition of the great encyclopaedist Isidore of Seville, as well as a better evaluation of the importance of the Liber for the whole lexicographical tradition of the Middle Ages. Its study is of interest from three perspectives : it will provide better knowledge of a tool that was diffused throughout Europe; it will enhance our understanding of the role of well-read women in building the foundations of medieval culture ; and from a linguistic point of view, it will give an overview of the principles at work in the making of European dictionaries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 570 709,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0