Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Transition to parenthood: International and national studies of norms and gender division of work at the life course transition to parenthood

Ziel

The project is the first comprehensive study to assess contemporary parenting norms and practices and their diffusion. The project develops a comparative framework to study prevalent motherhood and fatherhood norms, images, identities and behaviour in current societies. The project will focus on how parenting roles are constructed by professionals, welfare states, and popular media, and will assess how cultural and institutional norms and images are perceived and realized by expecting and new parents.
In 4 subprojects this study investigates 1) How standards of 'good' mothering and fathering are perceived, shaped and disseminated by professionals (gynaecologists, midwives, family councils); 2) How welfare states, labour markets and family policies target at mothers and fathers roles as earners and care givers, and how this has changed in recent decades; 3) How images of mothers and fathers roles have been portrayed in print media from 1980 until 2010; 4) How (expecting) mothers and fathers perceive, embody and represent parenting norms and images in their own work and family roles; 5) How new parents divide paid and unpaid work and how these divisions shape career patterns over the life course; 6) How these patterns differ cross-nationally. The international collaboration includes Sweden, the Netherlands, Germany, Italy, the Czech Republic, and Poland.
The aim of this project is to develop a contemporary sociology of adult sex roles and parenting norms: A theory of the social creation of parenting norms and a comprehensive framework to study empirically the change of men's and women's roles, identities and practices as earners and care givers in the early phase of family formation.
By combining expert interviews, policy analysis and content analysis of print media with analyses of qualitative and quantitative data on (nascent) parents, the project will address the diverse layers associated with changing gender roles and parenting norms over the adult life course.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
EU-Beitrag
€ 979 208,05
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 Frankfurt Am Main
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0