Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Prescriptive Prescriptions: Pharmaceuticals and Healthy Subjectivities

Ziel

This research asks how pharmaceuticals prescribe the healthy subject. It examines the cultural meanings and expectations attached to four prescription drugs, and compares the policies and practices around their use in two countries, Sweden and the UK.

Empirically, it studies prescription medicines on the outer edges of adulthood: the HPV vaccine; hormone treatments for early puberty; alpha-blockers against Benign Prostrate Hyperplasia; and pharmaceutical developments against Alzheimer s disease. This view from the edges of the mature subject will bring into focus the practices and pleasures, responsibilities and rewards the adult subject position contains (or at least promises), the gendered positionalities it entails and culturally specific expectations articulated by medical prescriptions. The project conceptualizes of pharmaceuticals as flexible technologies, as actors which influence our identities but which also work within and are constrained by institutional policies, social values, medical practices and the material world.

The study will open new research horizons on two levels: The groundbreaking methodological approach, with hands-on, collaborative analytical work in PhD courses and analysis workshops between the participants and sites, will ensure an interdisciplinary approach by truly in actual research practice combining approaches from Science Technology and Society, Gender Studies and Posthumanist Studies. In addition, while firmly grounded in concepts of performative subjecthood, identity, the Self and materialities, this project will force a re-reading of the empirical material through ideas from early medical sociology texts, work which viewed health, illness and treatments as embedded in and performed by communities rather than as possessions and responsibilities of the individual patient. This collaborative re-reading will challenge theoretical ideas about the medicalization of the healthy subject and critical pharmaceutical studie

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

Linköping University
EU-Beitrag
€ 988 847,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0