Ziel
EURO IMPACT aims to develop a multi-disciplinary, multi-professional and intersectorial educational and research training network aimed at monitoring and improving palliative care in Europe. Palliative care is less than optimal in many developed countries and some patients suffer from severe symptoms. While international research on palliative care has begun to develop over the past decades, it has not kept pace with the growing demand for high quality care. The increase in elderly people, chronic diseases and health care costs, makes the provision of enhanced research training in palliative care one of the most urgent societal challenges at EU level.
The training and research programme of EURO IMPACT are closely intertwined, involving 4 universities, 2 private companies and 3 socio-economic actors, and training 12 early stage and 4 experienced researchers. The partners are at the forefront of palliative research training and represent a wide spectrum of disciplines and professions. The research training involves researchers working together, with different methodologies and datasets gathered in different countries and from multiple perspectives. It will provide a broad overview on palliative care and its quality in Europe and identify tools to improve it. On-the-job training will be supplemented with structured courses concerning palliative care research and network-wide training on multi-disciplinary, ethics, cross-national research and societal dissemination. In order to influence policy and clinical practice in palliative care, all partners and researchers are involved in societal dissemination of the training results to a wider national and international audience.
EURO IMPACT reduces current fragmentation of research training in palliative care and provides the new generation of European researchers with the necessary scientific and complementary skills to influence future palliative care at national and international level, and at practice and policy level.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.