Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

RECEPTivity and amplitude-based transition prediction

Ziel

The RECEPT project will deliver upstream aerodynamics research that will contribute (i) to the drive to strengthen the competitiveness of European manufacturing industry, (ii) to the need to improve the environmental impact of aircraft with regards to emissions.

Within the RECEPT project, knowledge about transition phenomena and theoretical/numerical tools obtained during the last 50 years since the eN method was proposed, are used to develop the next generation transition prediction methods. The new method will be an amplitude-based prediction method incorporating true effects of the disturbance environment of the incoming flow, the so called receptivity process, as well as knowledge about actual amplitudes at which disturbances breakdown to turbulence. This will largely remove the need for empirical correlations and render possible accurate prediction of the onset of transition both under wind tunnel and free-flight conditions.

Proposed research activities within RECEPT project will also contribute to design of more advanced transition control devices. Consequently, it will contribute to achieving the objectives for technology readiness to reduce fuel consumption and hence emissions. It directly addresses the topic of AAT.2010.1.1.1 AAT.2010.4.1.1 and AAT.2010.4.2.1.

The RECEPT consortium consists of 12 organisations from 4 different member states (Sweden, Italy, France Germany) and one of International Cooperation Partner Countries, Russia. It contains 3 aircraft manufacturers (Airbus, SAAB, Piaggio), 5 research organisations (CIRA, DLR, FOI, ITAM, ONERA) and 4 universities (Kungliga Teknika Högskolan, Università di Genova, Università di Salerno, Universität Stuttgart). Participation of industry will directly transfer the new knowledge and greatly improved method to the more applied work to be performed within the Joint Technology Initiative – Clean Sky.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-AAT-2010-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

KUNGLIGA TEKNISKA HOEGSKOLAN
EU-Beitrag
€ 548 921,70
Adresse
BRINELLVAGEN 8
100 44 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0