Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Advanced Technologies for the Production of Cement and Clean Aggregates from Construction and Demolition Waste

Ziel

The recycling of end-of-life concrete into new concrete is one of the most interesting options for reducing worldwide natural resources use and emissions associated with the building materials sector. The production of the cement used in concrete, for example, is responsible for at least 5% of worldwide CO2 emissions. On-site reuse of clean silica aggregate from old concrete saves natural resources and reduces transport and dust, while the re-use of the calcium-rich cement paste has the potential to cut carbon dioxide emissions in the production of new cement by a factor of two. In order to achieve this goal, a new system approach is studied in which automatic quality control assesses and maintains high standards of concrete demolition waste from the earliest stage of recycling, and novel breaker/sorting technology concentrates silica and calcium effectively into separate fractions at low cost (Figure 1.1). Finally, the smaller calcium-rich fraction, which is typically also rich in fine organic residues, is converted into new binding agents by thermal processing, and mixed with the aggregate into new mortar. Next to technological advances, certification and design guidelines are developed to use the recycle concrete in a responsible and optimal way. The project aims to develop three innovative technologies for recycling end-of-life concrete, integrate them with state-of-the-art demolition and building processes and procedures, and test the new system approach on two Dutch concrete towers involving 70,000 tons of concrete. A special feature of this large case study is a new type of government contract which links the recycling of the towers to the re-use of the recycled materials in new buildings. The results of the project will be used to determine which kinds of strategies and policies are most effective to facilitate an efficient transition towards optimal value recovery from Construction and Demolition Waste and sustainable building.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2010
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 851 596,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0