Ziel
With foreign direct investments still on the rise and on-going globalization of production and distribution activities, supply chains are often of international nature, encompassing a wide range of various transports and handling elements. The current transport system is powered by 95% petroleum products and is accountable for about 23% of the global energy related CO2 emissions. The potential for achieving a measurable impact by improved transportation processes within supply chains on the worldwide scale is therefore huge.
In the past, carbon footprint calculation obligations did not exist in the sector of transport and logistics, neither on national nor on international levels. Approaches were taken by individual organizations and corporations to develop methods, tools and databases for emission calculations. These approaches vary hugely though, and today a wide range of different methodologies and tools are applied by the various players to calculate their CO2 emissions often focusing on a specific mode of transport. Furthermore different databases are used to calculate emissions with some calculations being based on data measured by individual companies and organizations, others being based on default data provided by public sources (e.g. HBEFA, COPERT 4). Various calculation tools apply different indicators and have different application scopes, often making comparison of the results impossible. In order to analyse the efficiency and effectiveness of different supply chains however, such comparability is required: comparison on shippers’ level, on transport mode level, on shipment level, on carrier level, on product level as well as over time are needed in order to identify best practice and improvement possibilities as well as to analyse the impact of amendments to existing processes. Based on this background, the COFRET project’s main objectives are to
> review existing methodologies for the calculation of carbon footprint and greenhouse gas emissions (GHG) of freight transport and logistics in the context of supply chains and to evaluate their compatibility with the European standard EN 16258
> identify and prioritise gaps as well as ambiguities in calculation guidelines within the EN 16258 standard regarding coverage of freight transport and logistics in the context of supply chains, supported by the means of real-life case studies
> suggest possible approaches to achieve comparability for the calculation of emissions along supply chains, with a special focus on the identified gaps and ambiguities;
The COFRET approach will comply fully with the European standard EN 16258, published in 2012. The added value of COFRET is that it provides transparency on existing carbon footprint calculation methodologies and that it provides suggestions for next steps needed in order to achieve a global alignment of calculation principles and comparable reporting as part of a process to support global alignment of standardisation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Güterverkehr
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdöl
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SST-2010-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
51147 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.